
Titelbild: Fatoum
Die 12- jährige Fatoum und ihre Schwester unterstützen die Mutter tatkräftig in ihrem kleinen Shop am südlichen Rand der Wahiba Dessert. Mit iPad Photos, etwas Englisch und meinem sehr rudimentären Arabisch hatten wir einen Riesenspaß. Nikon D3, 70mm, 1/80 f 4,0 © J. Ermisch

Januar: Türklopfer in Nizwa
Eine mit großen Holztoren zu schließende Stadtmauer umgibt noch heute die imposante Altstadt von Nizwa im Kernland des Oman. Die ehemalige Hauptstadt des Imanats Inner-Oman ist vor allem für Ihren Viehmarkt und Ihre Festung bekannt. Nikon D2x, 32mm, 1/150 f 5,0 © J. Ermisch

Februar: Palmenhain bei Al Feeq
Sobald es in den schmalen Bergtälern Quellen gibt, schließen sich Palmenhaine und Gemüsegärten an, die durch Jahrhunderte alte, ausgeklügelte Bewässerungssysteme versorgt werden. Nikon D3, 58mm, 1/200 f 8 © J. Ermisch

März: Möwe bei Qurun
Die Arabische See an der Ostküste des Omans ist durch steten Wind und reiche Fischvorkommen gekennzeichnet. Über diese freuen sich natürlich nicht nur die hart arbeitenden Fischer, sondern auch die zahlreichen Möwen. Nikon D3, 200mm, 1/4000 f 4,5 © J. Ermisch

April: Kiesstrand bei Sur
Bei der Suche nach Detailmotiven und besonders schönen Kieselsteinen am Spülsaum kann man Stunden verbringen und wunderbar entspannen. Nikon D3, 70mm, 1/800 f 10 © J. Ermisch

Mai: Spuren in der Wahibah Dessert
Es ist immer wieder erstaunlich, früh morgens zu sehen, was in der vermeintlich leeren Wüste so alles kreucht und fleucht. Ob Pillendreher, Eidechsen oder Wüstenmäuse, alle hinterlassen ihre Spuren, die der Wind bis Mittag wieder vollständig verweht. Nikon D3, 105mm, 1/160 f 9,0 © J. Ermisch

Juni: Ostküste bei Fins
Die Ostküste des Oman bei Fins weist schöne einsame Strandabschnitte mit fotogenen Sandsteinformationen und weichem Abendlicht auf. Wohl dem, der einen Geländewagen mit Dachzelt hat und hier zum Übernachten gleich stehen bleiben kann. Nikon D3, 62mm, 1/100 f 10,0 © J. Ermisch

Juli: Küste bei Al Sifah
Die Buchten entlang der Küste südlich der Hauptstadt Muscat werden zunehmend mit Bauprojekten touristisch erschlossen. Aufgrund der Wasserknappheit und der Sommertemperaturen um 50°C kommen diese allerdings nicht so richtig voran, sodass an leeren Buchten nach wie vor kein Mangel besteht. Nikon D3, 105mm, 1/400 f 11 © J. Ermisch

August: Pavillon zwischen Sur und Matrah
An manchen Küstenabschnitten wurden die Strände für einheimische Wochenendausflügler und Touristen mit etwas Freizeitarchitektur ausgestattet, die allerdings an manchen Stellen noch nicht ganz fertig ist und an anderen von der Witterung bereits wieder angenagt wird. Nikon D3, 36mm, 1/640 f 11 © J. Ermisch

September: Oase Misfah al Abriyyin
Die alte Bergoase Misfah al Abriyyin bei Al Hamra zählt zu den schönsten und meistbesuchten des Sultanats Oman. In sanierten alten Lehmhäusern kann man sich mitten in der Oase einquartieren und das Plätschern des Wassers, das Vogelgezwitscher und den Ruf des Muezzins genießen. Nikon D3, 50m, 1/60 f 5,6 © J. Ermisch

Oktober: Dromedar
Natürlich machen wir keinen Arabien-Kalender ohne Dromedar, auch wenn wir dieses Motiv schon öfter hatten. Dieses Exemplar an der Küste östlich der Wahiba überzeugt doch auch mit einem besonders schönen Augenaufschlag! Nikon D3, 200mm, 1/2000 f 5,0 © J. Ermisch

November: Treppe in der Bergoase Al Fayq
An den Südhängen des Al-Jabal al Akhadar liegt die kunstvoll mit Mauern, Speicherbecken und Bewässerungskanälen ausgebaute Bergoase Al Fayq . Zwischenzeitlich ist die Siedlung sogar mit einer Asphaltstraße erschlossen, aber von Touristen ist noch nicht viel zu sehen.Nikon F5; 31mm, 1/320 f 8,0 © J. Ermisch

Dezember: Küste bei Al Sifah
Zwischen Al Sifah und Muscat verkehren regelmäßig Boote, die die Strecke deutlich schneller zurücklegen, als einem dies auf der eierigen Inlandstraße möglich wäre. Unterwegs kann man dabei von der Meerseite einen Blick auf die zerklüftete Küste werfen und Delphine beobachten. Hier finden sich auch gute Tauchreviere. Nikon D3, 31mm, 1/320 f 8,0 © J. Ermisch